Inhalt
Bücher und mehr
Hier können Sie uns unterstützen:

Spende

Weißer Quebracho, Apocynaceae.

Name:

Aspidospérma quebrácho blanco Schlecht. Quebracho blanco. Quebrachorinde.

Namensursprung:

Der Name Quebracho ist aus hacha quebrar = Beil brechen wegen der großen Härte des Holzes entstanden. Aspidosperma von άσπς (aspis) = rundes Schild und σπρμα (sperma) = Same, also Schildsame.

Verbreitungsgebiet

*

Botanisches:

Der Weiße Quebracho ist ein Baum von 13-20 m Höhe. Der Stamm mit einem Durchmesser von über 1 m besteht aus hartem Holz, das von einer im Alter grauen, ziegelrot schimmernden, tiefrissigen Borke bedeckt ist. Der ganze Baum erinnert in seinem Aussehen an eine Trauerweide. Die glatten, hängenden Zweige tragen immergrüne Blätter in gegenständiger oder wirteliger Anordnung. Sie sind lederartig, ungeteilt, ganzrandig und länglich oder länglich-lanzettlich, blaugrün und mehr oder weniger goldgelb bereift bzw. gesäumt. Die gelben Blüten stehen in endständigen, reichblütigen Trugdolden. Die Frucht ist eine graugrüne Balgkapsel. Der Baum ist in den ABC-Staaten Südamerikas beheimatet.

Geschichtliches und Allgemeines:

Quebrachorinde wird seit alten Zeiten von den Indianern der Sumpfgebiete des nördlichen Argentinien als Fiebermittel angewendet, meistens in Form einer Abkochung. Auch in Buenos Aires wurde diese Wirkung nachgeprüft. Die Rinde eignet sich sehr gut als Ersatz der Chinarinde, wenn gegen diese eine Idiosynkrasie vorhanden ist. Über weiteres vgl. J. Dominguez.

Wirkung

Die Droge ist in Deutschland erst seit 1879 im Gebrauch und wird bei Asthma und Emphysem angewandt.

Penzoldt, der zunächst häufig Besserung der Dyspnoe bei Emphysem und Asthma nervosum, seltener bei anderen Zuständen beobachtete, hatte später weniger regelmäßig Erfolg. Als Ursachen wurden eine unkonstante Wirkung der Alkaloide, ungleichmäßiger Alkaloidgehalt der Droge und Verfälschungen festgestellt.

Stauffer, der gleichfalls mit verschiedenem Erfolge Quebracho bei asthmatischen Zuständen anwandte, bezeichnet die Tinctura Penzoldt als die zuverlässigste Darreichungsform.

Die in Quebracho enthaltenen Alkaloide erregen das Atemzentrum und das Brechzentrum, während sie diese Zentren in großen Dosen lähmen.

Quebrachin wirkte im Tierversuch, ähnlich dem Yohimbin (vgl. Yohimbe), blutdrucksenkend. Es führte bei Hunden zu Tonuszunahme und verstärkter Bewegung des Darmes. Vergiftungssymptome sind: Salivation, Nausea, Vomitus, Dyspnoe, Konvulsionen, Krämpfe, Lähmung der quergestreiften Muskulatur, auch des Herzens. Einzelheiten der Pharmakologie der Quebrachoalkaloide vgl..

Bei den Untersuchungen des Saponingehaltes in den Zubereitungen aus der Quebrachorinde konnte mit der homöopathischen Urtinktur keine Hämolyse, also keine Saponine, festgestellt werden, während im „Teep“-Präparat ein hämolytischer Index von 1 : 1000 gefunden wurde. Wurde die Tinktur mit 25%igem Weingeist hergestellt, so ergab sich ein hämolytischer Index von 1 : 200.

Anwendung in der Praxis auf Grund der Literatur und einer Rundfrage:

Quebracho hat sich als Asthmamittel bewährt, und zwar wird es hauptsächlich bei Asthma cardiale (bei Asthma bronchiale hatte Arnold, Chemnitz, keinen Erfolg) gegeben.

Ebenso leistet es gute Dienste bei Dyspnoe, namentlich der Emphysematiker und tuberkulöser und pleuritiskranker Patienten, bei Zyanosis, Stenose mit heftiger nächtlicher Atemnot*), Lungenleiden, Bronchialkatarrh.

Kleine, Wuppertal, lobt Quebracho D 2 in Darbietung mit Herzmitteln und Glonoinum D 4 bei Arteriosklerose.

Als Fiebermittel wird die Quebrachorinde nur noch selten gebraucht. Sie kann im Wechsel mit Ephedra, Lobelia, Grindelia, Drosera und Stramonium gegeben werden.

+) Beispiel für die Anwendung:

(Nach A. Stiegele, „Allgemeine Homöopathische Zeitung“ 1927, S. 98.)

I. B., 55 Jahre alt, Schreiner, kam am 13. März 1926 in die Beobachtung des homöopathischen Krankenhauses. Frühere Anamnese für den Fall ohne Bedeutung. Mitte des Jahres 1925 verspürte er allmählich zunehmenden Druck auf der Brust, der ihn zwingt, „beim Gehen stehen zu bleiben“. Brennen unter dem Brustbein, viel Kopfschmerzen, schlechte Nächte, seitherige ärztliche Behandlung o. E.

Der objektive Befund ergab: Lungen o. B. Dilatation des Herzens n. l. u. r., über Spitze und Basis, lautes blasend-schabendes, systolisches Geräusch, besonders deutlich über der Aorta, l. Aortenton sehr betont, Pulsus celer, R. R. 220 : 115.

Röntgenbefund: Sehr breites Aortenband, Aortenherz mit Schafnasenform des linken Ventrikels. Er erhielt Quebracho D 2 dreimal täglich 5 Tropfen.

30. März: Die stenokardischen Beschwerden sind nahezu verschwunden, die Nächte sind viel besser, beim Treppensteigen leichte Mahnungen an frühere Beschwerden. Quebracho D 2, zwei Tage einnehmen, dann wieder zwei Tage aussetzen.

Am 9. April wird der Kranke nahezu beschwerdefrei entlassen. Die Blutdruckkurve zeigt keine Beeinflussung durch die Mittel.

Angewandter Pflanzenteil:

Alle Autoren geben die Rinde des Stammes und der dickeren Zweige als die Droge an (Dragendorff, Köhler, Heinigke, Stauffer, Kobert, Thoms, Hager). Auch das HAB. schreibt dieses Ausgangsmaterial vor (§ 4).

Die getrocknete Rinde wird auch zur Herstellung des „Teep“ verwendet, solange frische Rinde nicht erhältlich ist.

Cortex Quebracho ist offizinell in Österreich, in der Schweiz, in Schweden, Chile, Argentinien, Venezuela, Spanien, Jugoslawien und Mexiko.

Dosierung:

Übliche Dosis:

1-2 Teelöffel der Tinktur dreimal täglich (Peyer);

20-50 Tropfen des Fluidextraktes drei- bis viermal täglich (Junge).

1 Tablette der Pflanzenverreibung „Teep“ dreimal täglich.

(Die „Teep“-Zubereitung ist auf 50% Pflanzensubstanz eingestellt, d. h. 1 Tablette enthält 0,125 g Cort. Quebracho.)

Maximaldosis:

Nicht festgesetzt.

Rezepte:

Bei Asthma und Dyspnoe (nach Penzoldt):

Rp.:

Cort. Quebracho conc. 30 f. extr. spirit. solve in Aqu. dest. 60 D.s.: Mehrmals tägl. 10 Tropfen. Rezepturpreis etwa 1.48 RM. Oder:

Rp.:

Cort. Quebracho conc. 10 (= Quebrachorinde)

D.s.: Zum Dekokt mit 200 g (etwa 2 Tassen) Wasser.

Rezepturpreis ad chart. etwa -.46 RM.

Bei Asthma (nach Peyer):

Rp.:

Flor. Lavandulae (= Lavendelblüten)

Fol. Eucalypti  aa  5 (= Eukalyptusblätter)

Cort. Quebracho (= Quebrachorinde)

Fol. Salviae (= Salbeiblätter)

Hb. Pulmonariae (= Lungenkraut)

Rad. Sassafras  aa  15 (= Fenchelholzwurzel)

Test. Cacao 30 (= Kakaoschalen)

M.f. species. D.s.: Zubereitungsvorschlag des Verfassers: 2 Teelöffel voll auf 2 Glas Wasser

vgl. Zubereitung von Teemischungen

_____________________________________
Inhaltsverzeichnis: Lehrbuch der biologischen Heilmittel, Gerhard Madaus (+ 1942), Ausgabe Leipzig 1938
Auf Bilder / Photos des Lehrbuches wurde wegen mangelnder Aktualität / Qualität verzichtet. Ebenso ist die Einführung in dieser Online-Version nicht vorhanden. Sie können hier ausschließlich auf die Besprechung der einzelnen Pflanzen zurückgreifen. Die Rezepturen werden in das Kompendium im Laufe der Zeit eingearbeitet. Vorhandene Fotos: Rechte beim Verlag erfragbar.

Kommentieren ist momentan nicht möglich.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen