Inhalt
Bücher und mehr
Hier können Sie uns unterstützen:

Spende

Seckelblume, Ramnaceae.

Name:

Ceanóthus americánus L. Seckelblume. Französisch: Céanothe d’Amérique; englisch: American Ceanothus, New Jersey tea, red root, red-root-bark tree; tschechisch: Zpododez americky.

Verbreitungsgebiet

*

Namensursprung:

Ceanothus soll vom griechischen χεανθνς (keanóthys), einem von Theophrast für eine dornige Pflanze gebrauchten Namen kommen, welche jedoch nichts mit der heutigen Gattung Ceanothus zu tun hatte. Abgeleitet wird das Wort vom griechischen χω (keo) spalten.

Botanisches:

Die Seckelblume ist ein Strauch von 1-1,50 m Höhe mit einer starken, außen rot gefärbten Wurzel. Die Äste sind an der Spitze flaumig behaart. Die eiförmigen oder ei-länglichen Blätter sind wechselständig angeordnet. Ihr Rand trägt ungleiche, stumpfliche Sägezähne. Bis auf die flaumhaarigen Nerven sind sie kahl. Die kleinen, weißen, lang gestielten Blüten bilden dichte, reichblütige, büscheligdoldige Sträuße. Die Frucht ist eine stumpf-dreieckige, braune Kapsel. Der Strauch, der auch als Zierstrauch verwendet wird, hat seine Heimat in Nordamerika. Blütezeit: Juli bis Oktober.

Geschichtliches und Allgemeines:

Die mit einer roten Rinde versehenen Stengel und die dicke, außen rote Wurzel von Ceanothus americanus waren früher offizinell und dienten als Purgans, Die Indianer verwenden sie auch gegen Fieber. Die Laubblätter bilden als New Jersey Tea in Amerika einen bekannten Ersatz für Tee. 1873 führte Hale Ceanothus in die Homöopathie ein.

Wirkung

Die Blätter der Seckelblume werden in ihrer nordamerikanischen Heimat gegen Aphthen, Angina, Diphtherie und Dysenterie, die Wurzel und Wurzelrinde als Adstringens und Antipyretikum, gegen Gonorrhöe und Syphilis gebraucht.

Nach Stauffer werden durch den längeren Gebrauch von Ceanothus selbst große Milztumoren zum Schwinden gebracht.

Auch Haehl hatte mit dem Mittel gute Erfolge bei Splenitis. Er empfiehlt einen Versuch auch bei echten Tumoren, z. B. bei syphilitischem Gumma, ferner bei Leberzirrhose und Hepatitis.

Wizenmann hält es besonders dann bei Milzleiden angezeigt, wenn der Kranke nicht links liegen kann, Harnbeschwerden, Stuhlstörungen und Nervenschmerzen hat.

Versuche mit Ceanothus americanus ergaben, daß das Mittel blutstillende Wirkung hat, da es die Gerinnungszeit des Blutes um 20-30% herabsetzt.

Die Wurzelrinde enthält neben Gerbstoff ein kristallinisches Alkaloid (früher als Ceanothin bezeichnet) und amorphe Alkaloide.

Anwendung in der Praxis auf Grund der Literatur und einer Rundfrage:

Ceanothus americanus ist ein gutes Milzfunktionsmittel und wird bei Milztumor, Milzfieber, Intermittens, Malariafolgen, Chininmißbrauch und Leber- und Gallenstauung und Anschwellung und perniziöser Anämie verordnet. Mühlschlegel, Stuttgart, schreibt mir, daß er in einem Fall von Leberdiabetes mit Ceanothus D 6-12 ziemlich anhaltenden Erfolg, subjektiv mehr als objektiv (Urinzucker, Gewicht usw.), gehabt habe. Auch von anderer Seite wird ein günstiger Einfluß auf Diabetes mellitus gemeldet. Gegen Varizen (linksseitige), Neuralgien, Kreuzschmerzen, Lues, Fluor albus, Folgen von Geschlechtskrankheiten, Diarrhöe und Fieber (hier innerlich und äußerlich) wird Ceanothus seltener empfohlen. Falkenhahn hat nur bei Blähungen einen Erfolg konstatieren können. Schließlich empfiehlt Witzel, Wiesbaden, noch die Anwendung bei Asthma bronchiale. Als Wechselmittel werden häufig Grindelia und Carduus marianus verordnet.

Angewandter Pflanzenteil:

Dragendorff führt den Gebrauch der Blätter, Wurzel und Wurzelrinde an.

Nach Geiger waren die Stengel und Wurzeln als Radix et Stipites Ceanothi offizinell.

Wehmer bezeichnet Blätter und Wurzel als Heilmittel.

Ich halte es für am günstigsten, die Arzneimittel aus den frischen Blättern, Stengeln und Wurzeln herzustellen. Aus diesen Pflanzenteilen wird auch das „Teep“ hergestellt.

Die homöopathische Tinktur nach dem HAB. hat die getrockneten Blätter als Ausgangsstoff (§ 4).

Dosierung:

Übliche Dosis:

1 Tablette der Frischpflanzenverreibung „Teep“ dreimal täglich.

(Die „Teep“-Zubereitung ist auf 50% Pflanzensubstanz eingestellt, d. h. 1 Tablette enthält 0,125 g Ceanothi americani.)

In der Homöopathie:

dil. D 2-3, dreimal täglich 10 Tropfen.

Maximaldosis:

Nicht festgesetzt.

_____________________________________
Inhaltsverzeichnis: Lehrbuch der biologischen Heilmittel, Gerhard Madaus (+ 1942), Ausgabe Leipzig 1938
Auf Bilder / Photos des Lehrbuches wurde wegen mangelnder Aktualität / Qualität verzichtet. Ebenso ist die Einführung in dieser Online-Version nicht vorhanden. Sie können hier ausschließlich auf die Besprechung der einzelnen Pflanzen zurückgreifen. Die Rezepturen werden in das Kompendium im Laufe der Zeit eingearbeitet. Vorhandene Fotos: Rechte beim Verlag erfragbar.

Kommentieren ist momentan nicht möglich.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen