Inhalt
Bücher und mehr
Hier können Sie uns unterstützen:

Spende

Deutsche und andere Bezeichnungen

Ackergauchheil, Gewitterblume, Hühneraug, Vernunft und Verstand, Wetterblume, Wutkraut, Zeisigkraut

Anagallis parviflora, A. phoenicera, A. platyphylla

Nach Madaus:

Gähheil (Eifel), Goarteel. Die Blüte öffnet sich erst etwa um 9 Uhr vormittags und schließt sich bereits gegen 3 Uhr nachmittags wieder, daher die Volksnamen: Nainibleaml (Niederösterreich), Neunerle (bayerisches Schwaben), Nüni-Blüemli (Luzern), Zehniblüemli (Thurgau), Firobedblüemli = “Vier Uhr zu Bette” (Thurgau), Ful-Liese (Mecklenburg), Faule(s) Liesl (bayrisch-österreichisch), Fauli Gredl (Niederösterreich), Fulenzchen, Ful’ Elschen, Faule Ma(g)d (Gotha). Nach den zierlichen, augenähnlichen Blüten heißt der Gauchheil auch Katza(n)äugla (Schwäbische Alb), Hühneraug (Schweiz: Waldstätten), Roti Henna-äugli (St. Gallen), nach deren roter Farbe Bluetströpfli (Schweiz). Da sich die Blume bei bewölktem Himmel, also wenn Regen bevorsteht, schließt, nennt man sie in Schleswig Regenblom, im Riesengebirge Wetterblume und in Schlesien Gewitterblume. Als Futter für Gänse bezeichnet man den Gauchheil als Gänsekritche (Lothringen), Gensekreitchen (Luxemburg). Grundheil, Heil alle Welt (Braunschweig), Kopfwehkraut (Schwäbische Alb)

Pflanzenfamilie

Primulaceae

Wirkung

++ = schwach giftig (Unwohlsein, Erbrechen)

Vorkommen

Weltweit

Nutzung

Pflanzenteile:

Kraut

Ernte:

Während der Blüte

Pflanzenheilkunde:

Leber und Nieren

Nach Josef Karl:

Leber-Galle-Störung. Chronische Nierenentzündung, Nierenbeckenentzündung, Steine. Hautleiden

Verarbeitung: Tee

Homöopathie:

Nach Clarke:

Amblyopie. Epilepsie. Epistaxis. Flechten. Geschwüre, schlecht heilende. Gicht. Gonorrhoe. Hämorrhoiden. Haut, ungesunde. Hypochondrie. Hysterie. Katarakt. Kopfschmerzen. Manie. Neuralgie. Obstipation. Rheumatismus. Schlangenbisse. Syphilis. Tinea. Wassersucht. Wunden

Hausgebrauch:

Magie, Rituale:

—-

Geschichten, Erzählungen

Nach Liath:

Im Altertum war der Gauchheil eine gebräuchliche Heilpflanze, mit der Geisteskrankheiten (Gauch=Besessener) behandelt wurden. Ebenfalls wurde er zur Kommunikation mit Geistwesen und Ahnen eingesetzt.

Kommentieren ist momentan nicht möglich.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen