Inhalt
Bücher und mehr
Hier können Sie uns unterstützen:

Spende

Andere Bezeichnungen: Camellia sinensis (PU-ERH); Thea viridis; Thea bohea, Thea nigra, Yunnan PU-ERH; Teestrauch

Pflanzenheilkunde:

Schwarzer Tee – Thea nigra

Der Schwarze Tee ist nicht nur ein Genussmittel, sondern er hat aus folgenden drei Gründen auch Heilpflanzencharakter:

Er enthält mit durchschnittlich 3 % erheblich mehr Coffein (früher Thein genannt), als die Kaffeebohnen und der Matetee. Coffein aber ist ein häufig gebrauchter Arzneistoff, beispielsweise in Schmerzmitteln. Es wirkt u.a. erregend auf Atemzentrum, Hirnrinde, Gefäßzentrum und harntreibend.

Schwarztee ist darüber hinaus eine gute Gerbstoffdroge mit ca. 15 % Gehalt und deshalb als unterstützendes Mittel bei Durchfall geeignet. Dabei muss der Tee (1 gehäufter Teelöffel voll Blätter pro Tasse) nach dem Brühen wenigstens 10 Minuten ziehen und mit 2 Teelöffeln voll Traubenzucker (oder 1 gehäuftem Teelöffel gewöhnlichem Zucker) plus 1 Messerspitze Kochsalz versetzt werden. Ein guter Tip für darmkranke Touristen! Bitterer Schwarztee allein ist nicht so wirksam.

Teeblätter speichern Fluoride und beugen damit der Karies vor.

Soviel zum Schwarzen Tee als Droge. Im Vordergrund steht selbstverständlich sein Genuss wert als anregendes aromatisches Getränk. Durch die Zubereitungsart können Wirkung und Geschmack beeinflusst werden: Bei kurzer Ziehzeit (ca. 4 Min.) ist die Wirkung deutlich anregend und der Geschmack mild-aromatisch. Bei langer Zieh zeit (ca. 10 Min.) ist die Anregung schwächer, weil das Coffein dann großenteils an die Gerbstoffe gebunden ist und nur langsam freigesetzt wird und der Geschmack ist leicht bitter-zusammenziehend. Einen Tee, der lange gezogen hat, können Kaffee-Empfindliche meist gut vertragen. Die volle Aromaentfaltung wird begünstigt durch eine Teekanne, deren brauner Innenbelag nicht entfernt wurde und beeinträchtigt durch Kontakt mit Metall. Der Schwarzteekonsum nimmt in Deutschland stetig zu. Verstärkt gefragt sind Sorten mit Fremdaroma, zum Beispiel durch Zusatz von Jasminblüten, Orangenschalen, Vanille, Wildkirschen etc.

Der hüfthohe Teestrauch, welcher ohne menschliches Zutun zum kleinen Baum heranwächst, ist heimisch im südostasiatischen Bergland. Indien (Assam, Darjeeling) ist der Haupt-Teeproduzent mit fast 500.000 Tonnen pro Jahr. Daneben hat Ceylon große Bedeutung. Mit Ausnahme des China- und Japantees wird heute in den Hauptanbaugebieten eine Kreuzung aus Chinatee (Camellia sinensis) mit der Assam-Abart kultiviert. Auf die komplizierte Bearbeitung durch Fermentation, Rollen der Blätter und Heißtrocknung kann nur beiläufig eingegangen werden. Was sich dabei an biochemischen Prozessen vollzieht, mag man daraus ersehen, dass grüner Tee und der meist coffeinreichere Schwarze Tee nicht etwa von verschiedenen Pflanzen stammen, sondern die optischen, geruchlichen und Wirkungsunterschiede nur durch die verschiedene Bearbeitung entstehen. Bei Arthritis soll Tee nicht getrunken werden.

Kommentieren ist momentan nicht möglich.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen